FAQ

Hier findet ihr Antworten auf Fragen, die uns hier und da gestellt werden und euch hoffentlich ebenso weiterhelfen.

Mitmachen bei Zero Waste Köln

Wie kann ich bei euch mitmachen?

TBD

Kaffee

Kapsel- oder Padmaschinen lohnen sich weder aus ökologischen noch aus Kostengründen. Die Anschaffung eines Kaffeevollautomaten, der mit losen Bohnen gefüllt wird, amortisiert sich auch in Büros mit geringer Mitarbeiterzahl innerhalb von wenigen Monaten. Auch die Umstellung auf losen Tee lohnt sich: Das Verhältnis Inhalt zu Abfall ist bei Teebeuteln unter 1:1. Und Teeliebhaber werden die höhere Qualität danken!

Lokale Röstereien bieten hochwertigen und oft fair gehandelten Kaffee an. Hier stehen auch gute Chancen auf eine Kooperation, bei der der Kaffee in wiederverwendbaren Pfandkisten geliefert werden kann.

Catering

Bei der Auswahl von Cateringfirmen für Events und Termine kommt es auf die Auswahl des Anbieters an: Es gibt mittlerweile zahlreiche lokale Anbieter, die auf regionale, saisonale, faire und Bio-Lebensmittel achten, Müll vermeiden sowie auf sinnvolle Mengenkalkulationen setzen, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden – was letztlich auch der Kosteneffizienz zugutekommt.

Anbietern, die Einwegverpackungen und einzeln verpackte Portionen anbieten, sollte eine klare Absage erteilt werden. Dies lässt sich übrigens auch hervorragend im Unternehmensalltag vorleben, beispielsweise bei Keksen, Zucker, Obst & Co.

Wann ist euer nächstes Treffen?

TBD

Verpackungsfrei essen

Auch der Verpflegung jedes Einzelnen lässt sich in der Summe viel bewirken. Hier kommt es vor allem auf die Unternehmenskultur und die Mitarbeitermotivation an. Warum nicht eine eigene Wasserflasche und einen Lunchbag als Geschenk für neue Mitarbeiter?

mitgliedschaft im Verein

Büromaterial

Um die Arbeit im Büro selbst ökologischer zu gestalten gibt es verschiedenste Ansatzpunkte: Der Umgang mit Papier kann hinterfragt und auf das notwendige Minimum reduziert werden, wann immer möglich ist Recyclingpapier zu verwenden. Utensilien, die am Arbeitsplatz benötigt werden, wie Stifte, Lineale, Spitzer Radierer, Umschläge, Ordner usw. sollten aus nachwachsenden, biologisch abbaubaren Rohstoffen bestehen. Ausführliche Infos dazu findest du auf dem Blog Minza will Sommer

Möbel

Nachhaltige Anbieter von (Büro-)Mobiliar beziehen Parameter wie Herkunft, Ressourcenaufwand und Sozialstandards weitestgehend in die Produktion ein. Auch Siegel wie Blauer Engel und FSC geben erste Hinweise darauf, dass umweltschonende Aspekte einbezogen werden. Welchen ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien solche Siegel folgen, ist dabei jedoch sehr verschieden. Bei vielen Möbelstücken lassen sich durch Second-Hand-Käufe darüber hinaus erheblich Kosten und Ressourcen sparen.

Handtücher

Stoffhandtuchspender in den Waschräumen ermöglichen es, auf Papierhandtücher zu verzichten. Die Stoffrolle im Inneren wird nach dem Durchlauf von einer Fachfirma gewechselt. Für kleinere Büros bietet es sich auch an, Frotteehandtücher bereitzulegen, die selbst gewaschen werden.

Elektrogeräte

Elektronische Geräte können teilweise gebraucht gekauft werden. Bei Neuanschaffungen ist essenziell, dass sie einen geringen Stromverbrauch aufweisen, Einzelteile austauschbar und reparierfähig sind und die Geräte damit auf Langlebigkeit ausgerichtet sind. Multifunktionsgeräte wie Drucker, Fax und Scanner in einem sind Einzelgräten vorzuziehen.

Sanitäranlagen

Die Nutzung der Sanitäranlagen kann durch gezielte Maßnahmen energiesparender und ressourcenschonender gestaltet werden. Im Handwaschbecken kann per Voreinstellung auf Warmwasser verzichtet werden. In Herrentoiletten sind Trockenurinale zu bevorzugen, die pro Toilettengang mindestens 3 Liter Wasser sparen. Von den etwa 6 Millionen Urinalen in Deutschland waren 2009 nur ca. 100.000 wasserlos.

Trockenseifenspender

Flüssige Seife benötigt deutlich mehr Verpackung, mehr Konservierungsmittel und hat einen höheren Transportaufwand als feste Seife. Damit die Seife trotzdem nicht angefasst werden muss, gibt es Trockenseifenspender mit Seifenraspeln. Diese Seifenspender können in allen Waschräumen leicht installiert werden.

Über den Verein

Ökostrom

Strom aus 100% erneuerbaren Energien unterstützt den Erhalt natürlicher Ressourcen und verringert klimaschädliche Emissionen. Kostentechnisch gibt es mittlerweile kaum noch Unterschiede: Ökostromanbieter können sogar günstiger als konventionelle Anbieter sein und bieten ebenfalls Unternehmenstarife an. Bei der Auswahl unbedingt auf Anbieter setzen, die Strom aus 100% erneuerbaren Energien beziehen und keine Mischkonzepte unterstützen, die auch konventionelle Energie nutzen.

Standby und Energiesparfunktion

Leerlaufstrom (Standby) bei Geräten, die nicht benutzt werden, verursacht rund 4% des gesamten Strombedarfs deutscher Haushalte und Büros! Also: Geräte nur bei Gebrauch einschalten und Mitarbeiter dahingehend sensibilisieren – auch der Standby-Betrieb von z. B. Monitoren verbraucht in der Menge signifikant mehr Strom als das An- und Ausschalten. Am besten: Stecker ziehen oder effiziente Mehrfach-Steckerleisten mit Ausschaltknopf dazwischenschalten. Nutze zusätzlich die Energiesparfunktion, wenn Geräte das anbieten.

Licht

Licht nur bei Bedarf einschalten oder Bewegungsmelder installieren. Dies bietet sich vor allem in Fluren und Toiletten an. Bei der Anschaffung sind LED-Lampen die beste Wahl. Trotz höherer Anschaffungskosten stehen sie in der Gesamtbetrachtung an erster Stelle und weisen die beste Ökobilanz mit der geringsten Belastung für die Umwelt auf.

Bildschirmhelligkeit

Reduziere die Helligkeit der Monitore, wenn sie nicht für bestimmte Arbeiten notwendig ist. Das schont die Augen und den Energievebrauch enorm.

Digitalisierung, aber nachhaltig

Green Hosting

Von der digitalen Lohnabrechnung bis zum Rechnungsversand per Mail: Die Digitalisierung von Prozessen kann viel Papier und Kosten sparen. Zum verantwortungsbewussten digitalen Handeln gehört aber auch der Blick darauf, wer die Datenmengen hostet. Green Hoster setzen durchgängig auf Ökostrom, arbeiten klimaneutral und versuchen, den Energieverbrauch auszugleichen.

Suchmaschinen

Suchanfragen im Internet verbrauchen viel Energie! Grüne Suchmaschinen wie Ecosia versuchen, dies auszugleichen, indem sie in umweltfreundliche Projekte investieren und Ökostrom verwenden. Daher: Diese global als Standardeinstellung nutzen. Noch besser: Bekannte Web-Adressen direkt eingeben statt über die Suchmaschine laufen lassen.

Newsletter

Eine E-Mail verursacht ca. 10g CO2, ein Brief dagegen 20g. Weil es so einfach ist, werden allerdings viel mehr Mails als Briefe versendet. 80% aller Newsletter-Mails bleiben im Schnitt ungeöffnet. Also: Nicht benötigte Newsletter abbestellen, und sich selbst öfter hinterfragen: Muss diese E-Mail wirklich geschrieben werden?

Datenübermittlung

Der Datentransfer über mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets mit Funknetz ist im Vergleich am energieintensivsten. Deshalb wenn möglich WLAN oder am besten Datenübertragung per Kabel verwenden.

Reduzierung von digitalem Müll

Das Aufrechterhalten und Bereitstellen von Daten, ob auf Servern oder in der Cloud, ist ebenfalls ein Energiefresser. Hier muss ein bewussterer Umgang mit digitalen Medien her! Cloud-Dienste nutzen und Anhänge per Mail verschicken? Nur, wenn es nötig ist. Kann es auch eine E-Mail-Signatur ohne Bild sein? Posteingang und nicht mehr genutzte Daten regelmäßig löschen. Das Löschen von 30 Mails spart so viel Strom, wie eine Glühbirne in 24h verbraucht.

E-Mail-Signatur

Bilder sprechen mehr als tausend Worte, haben aber in einer E-Mail-Signatur nichts verloren. Täglich verschicken wir hunderte von E-Mails. Bilder/Grafiken in der Signatur sorgen dabei für erhöhten Datenmüll und sollten durch reinen Text ersetzt werden. Das klingt erstmal nach wenig Impact, aber Kleinvieh macht eben auch Mist.

Sonstiges

Mitarbeiterschulung

Um die Mitarbeiter mit ins Boot zu holen und zu motivieren Änderungen mit zu tragen und vielleicht sogar mit nach Hause zu tragen ist eine Mitarbeiterschulung von externen Referenten äußerst sinnvoll.

Gemeinwohl

Mit einer Gemeinwohlzertifizierung misst das Unternehmen seinen Wert für das Gemeinwohl. 

Wirkung in der Organisation

  • 360° Nachhaltigkeitsmanagement, Beziehungsmanagement, Motivation am Arbeitsplatz, Innovationsimpuls

Wirkung am Markt

  • Attraktivität, Differenzierbarkeit, Sichtbarkeit, Kooperation, Netzwerk

Wirkung für die Gesellschaft

  • Gemeinsame Werte, Lebensqualität, Erhalt von Natur und Umwelt, Faire und nachhaltige Produkte

Du hast weitere Fragen? Schreib uns gerne!

Schreib uns oder sprech uns auf einer unserer Veranstaltungen an. Wir freuen uns, mit euch gemeinsam Köln zu einem müll- und verschwendungsfreien Ort zu machen.

8 + 6 =