Wer wir sind

Der ZERO WASTE KÖLN e.V. startete 2018 als Bürgerinitiative
und ist seit Juni 2019 ein gemeinnütziger eingetragener Verein.

Der Verein setzt sich dafür ein, den Zero Waste Gedanken auf allen gesellschaftlichen Ebenen – Politik, Bildung, Bürger:innen, Unternehmen & Gastronomie – zu verbreiten und Stakeholder zu vernetzen. Zu verschiedenen Themen wurden Arbeitskreise gebildet, die Ideen entwickeln, Leitlinien erarbeiten und Netzwerke schaffen.

VEREIN

Zum ersten Planungstreffen am 14. Mai 2018 kamen um die 40 Interessierte. Motivation und Tatendrang waren von Anfang an groß, viele Arbeitskreise (AK) bildeten sich, Aktionen wurden auf die Beine gestellt, die Initiative wuchs. Seit Juni 2019 ist Zero Waste Köln ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit offener Struktur und flachen Hierarchien. Neben den AK Treffen findet regelmässig einmal monatlich ein Planungstreffen statt. Hier koordinieren wir die Gruppen, diskutieren über unsere Ziele, planen neue Aktionen, laden andere Organisationen ein, besprechen Kooperationen und neue Wirkungsfelder. Der Verein hat einen gewählten Vorstand bestehend aus sieben Personen, die sich um Organisatorisches, Finanzielles und Strukturelles kümmern, immer mit maximaler Transparenz und Einbindung der Mitglieder und Gruppen.
Seit November 2021 sind im Vorstand aktiv: Meike Brodé, Michael Cieslik, Corinna Domnick, Andrea Petmecky, Pia Wroblewski und Carolin Ackermann
(Satzung des Vereins siehe Downloads.)

ARBEITSKREISE UND AKTIONEN

Wir möchten den Zero Waste Gedanken auf allen Ebenen ins Bewusstsein rücken: In der Politik, in Bildungseinrichtungen, in Läden und Unternehmen – und bei Bürger:innen, bei jedem/jeder Einzelnen! Um diese Felder abzudecken, haben sich bereits 20 Arbeitskreise gebildet, die in einem bestimmten Bereich agieren oder ein ganz bestimmtes Anliegen verfolgen. So gibt es neben umfassenden Thematiken wie beim AK Zero Waste City oder beim AK Schule auch ganz spezialisierte Gruppen wie den AK Tausch oder den AK Biotonne. Außerdem brauchen wir immer Teams, die uns nach außen repräsentieren und über unsere Themen informieren, hierzu gibt es den AK Infostände. Als Einladung zum Reinschnuppern veranstalten wir Events wie müllfreie Picknicks oder unseren Stammtisch, der einmal monatlich allen interessierten Menschen die Möglichkeit gibt uns kennenzulernen.
(Finde den nächsten Termin in unserem Kalender.)

BUNTES NETZWERK

Zero Waste Köln ist ein Netzwerk aus Gruppen und Privatpersonen, die sich für ein Umdenken und nachhaltiges Handeln einsetzen. Wir sind Kölner:innen aus allen Berufszweigen mit unterschiedlichem sozialen Background und Alter. Wir sind Pädagog:innen, Ladenbesitzer:innen, Blogger:innen, Designer:innen, Schüler:innen und Student:innen, usw. Wir wollen nicht nur in unseren Fachbereichen sondern auch als Privatpersonen und als Kölner:innen etwas verändern in unserer Stadt, denn wir sind Feuer und Flamme für eine grüne Zukunft.

Wir veranstalten eigene und gemeinsame Aktionen mit anderen nachhaltigen Organisationen. So entstanden Kooperationen z.B. mit Kölle Global, Agora, Greenpeace Köln, Colabor, Hochschulgruppe für Nachhaltigkeit, Aufbruch Fahrrad, Fridays For Future, Kölle for Future, Femnet, Marktamt der Stadt Köln, Gemeinwohlökonomie, Tobacycle, Blechwech, Mode Kollektiv, IGLU (Kiss the inuit), 922m2, … um nur einige zu nennen.

NACHHALTIGKEIT UND LESS WASTE

Bei uns geht es nicht darum einer Zero Waste Perfektion nachzurennen, sondern darum, innerhalb der eigenen Möglichkeiten Müll und Verschwendung zu minimieren. Unverpackt einzukaufen und seinen Konsum zu überdenken ist ein erster Schritt, aber schnell wird klar, dass sich auch im System viel ändern muss. Schauen wir auf die Produktion und den Anbau von Produkten, so gibt es noch viel zu tun in Richtung Ressourcenschonung (siehe die Idee der Kreislaufwirtschaft), für fairere und sozialere Arbeitsbedingungen (siehe die Idee der Gemeinwohlökonomie), für Umwelt- und Klimaschutz (Mobilitätswende, autofreie Städte, erneuerbare Energien). Die Verpackungs- und Müllflut einzudämmen ist nur ein Baustein für die Schaffung einer lebenswerten und überlebensfähigen Welt.

Klug

Zusammen mit vielen anderen Kölner Initiativen sind wir im Bündnis Kommunale Nachhaltigkeit Köln und fordern gemeinsam die von der Politik versprochene Ausrichtung der Kölner Reformprozesse auf Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit ein.

Klug

Die Volksinitiative AUFBRUCH FAHRRAD aus 215 Vereinen und Initiativen will die Mobilitätswende für das Land NRW.
Der Anteil des Radverkehrs soll bis 2025 von 8% auf 25% ansteigen. Am 18. Dezember 2019 hat der Landtag der Initiative zugestimmt, nun müssen Taten folgen!

Klug

Unterstützt mit eurer Unterschrift dieses Positionspapier, das wir mit 23 weiteren Kölner Initiativen erarbeitet haben, um die Krise als Katalysator für einen Wandel der gesellschaftlichen Grundlagen hin zu ökologischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Nachhaltigkeit zu nutzen.

Vereinsgründung im Frühjahr 2019

Vorbereitung für die Kilmademo Herbst 2019

Kleidertausch-Event, 922m2, Brüsseler Platz

Zero Waste Picknick Frühjahr 2019

Yoga & CleanUp beim RhineCleanUp Day 2019