Zero Waste Parcours

Habt ihr Lust an eurer Schule die Schüler und Schülerinnen interaktiv die Themen Nachhaltigkeit im Alltag, Klimawandel und Umweltschutz näher zu bringen? Dann ist der Zero Waste Parcours vermutlich genau das Richtige für euch.

Was ist der Zero Waste Parcours?

Der Zero Waste Parcours ist eine interaktive Ausstellung, die von Schule zu Schule wandert und über Nachhaltigkeitsaspekte im Alltag, Klimawandel und Umweltschutz informiert.

An mehreren Erlebnis-Haltestellen können zu den Themen Fast Fashion, Food und Climate spielerisch Informationen entdeckt werden. 

Die Ausstellung kann gut mit einer Lerngruppe von bis zu 30 Personen genutzt werden und ist geeignet für Klasse 5 aufwärts.

Zwei Informationstafeln mit der Aufschrift "Climate"

Was beinhaltet der Parcours?

Eine Fülle an Infos

Die Themen reichen von Lebensmittelveschwendung zu Umweltfolgen der Landwirtschaft, Klimawandel, globaler Vermüllung, Entwicklung der Mode hin zu Fast Fashion, soziale und ökologische Folgen der Fast Fashion bis hin zum politischen Engagement für mehr Nachhaltigkeit.

Interaktive Materialien

In der Ausstellung gibt es interaktive und spielerische Materialien zu Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie, Plastik in den Weltmeeren, Ursachen des Klimawandels, Klimaflucht, Herkunft von Lebensmitteln und Textilware, Fleisch-Alternativen, regionaler Ernährung und Haltungsbedingungen von Tieren in der Landwirtschaft. 

Kleidertausch

Eine Kleiderstange mit Bügeln für einen optionalen Klamottentausch, der innerhalb einer Klasse oder Stufe organisiert werden kann.

Anregende Fragen

Innerhalb der Themenbereiche haben wir Fragen aufgeschrieben, die zu Diskussionen zwischen den Schüler:innen anregen. 

Antworten können mit Kreidestiften (werden mitgeliefert) direkt auf die Informationsflächen geschrieben werden.

QR-Codes

An vielen Stellen verweisen QR-Codes auf weitere Informationen oder gemeinnützige (lokale) Organisationen, die sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen. Das sind zum Beispiel Links zu der K.R.A.K.E., Greenpeace Köln, Kölner Second-Hand-Läden, Unverpacktläden und unserem Verein Zero Waste Köln.

Workshop- und Ruhebereich

Innerhalb des Parcours lädt der Ruhebereich „Jetzt ihr!“ mit Sitzkissen und bemalbarer Grafikfläche zum gemeinsamen Pläneschmieden und Diskutieren ein. Die gelbe Fläche kann mit den abwaschbaren mitgelieferten Kreidestiften beschrieben werden. Die Rückseite bietet übrigens eine weiße Fläche, die als Whiteboard oder Beamerfläche genutzt werden kann.

Ein Schild mit der Aufschrift "Sandstrand", darunter ein Fischernetz und ein Mädchen, das mit einem Touchscreen interagiert.
Ein Globus und drei Kinder, die auf dem Globus etwas suchen
Zwei Informationstafeln mit der Aufschrift "Fashion" und eine Kleiderstange mit Kleidung.
Drei Kinder spielen mit einer abgewandelten Art des bekannten Spiels Twister.

Foto Credits Judith Gauß

Wie kommt der Parcours an meine Schule?

Du bist ein:e Schüler:in an einer Kölner Schule?

Sprich deine Lehrperson darauf an und verweise auf diese Webseite!

Du bist Lehrer:in an einer Kölner Schule?

1. Schreib uns einfach eine E-Mail an bildung@zerowastekoeln.de mit einer kurzen Anfrage. Du erhältst im Anschluss unseren Flyer mit allen weiterführenden Informationen.

2. Nachdem wir von euch die nötigen Informationen erhalten und mit euch einen möglichen Zeitraum festgelegt haben, kümmern wir uns um die Logistik. Wir geben euch Bescheid, wann die Ausstellung bei euch per Sprinter eintreffen wird.

3. Den Aufbau und Abbau übernehmt ihr. Das ist ganz einfach und braucht nicht länger als 15-20 Minuten wenn zwei Personen gemeinsam anpacken. Unsere Aufbauempfehlungen findet ihr im Flyer.

4. Die Ausstellung an sich ist kostenfrei, eure Schule müsste lediglich die Transportkosten tragen. Diese belaufen sich auf ca. 100 Euro für die Anlieferung und noch einmal den gleichen Preis für die Abholung. Sollte eine Schule direkt nach euch die Ausstellung geliefert bekommen, entfallen die Kosten für die Abholung für euch.

Eine Informationstafel mit der Aufschrift "Ab in die Tonne"

Foto Credits Judith Gauß

Die Wanderausstellung wurde von der Stadt Köln im Rahmen des Programms Klima-Schritte freundlich unterstützt und gefördert.
Kontakt für Fragen und Flyer Zero Waste Köln:
Ausstellungsgestaltung:
Judith Gauß, M.A. Exhibition Design
Viel Spaß mit dem Parcours!

Ihr habt noch Fragen?

Schreibt uns einfach an bildung@zerowastekoeln.de und stellt alle Fragen, die ihr auf dem Herzen habt! Wir antworten so schnell wie möglich.

Quellen der Informationsmaterialien

Die Informationen innerhalb des Parcours basieren auf folgenden Quellen:

Utopia „Hersteller lässt die Ökobilanze eines T-Shirts ausrechnen

Weltagrarbericht

https://mosameat.com/growing-beef

https://www.bzfe.de/lebensmittel/trendlebensmittel/insekten/

https://www.klimareporter.de/landwirtschaft/so-werden-sie-zum-klimatarier

https://www.codecheck.info/news/Diese-6-Lebensmittel-sind-die-groessten-Klimasuender-332307

https://www.welthungerhilfe.de/lebensmittelverschwendung/

https://www.welthungerhilfe.de/lebensmittelverschwendung/was-ist-der-oekologische-fussabdruck/

https://www.ble.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/210322_Fleisch.html

https://www.bund.net/umweltgifte/pestizide/

https://www.boell.de/sites/default/files/2021-01/Fleischatlas2021_0.pdf?dimension1=ds_fleischatlas_2021

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/klimaschutz-beim-essen-und-einkaufen-10442

www.bmel.de/SharedDocs/Bilder/DE/_Ernaehrung/Lebensmittelverschwendung/Studienergebnisse_Wertschoepfungskette.png?__blob=poster&v=5

https://www.ifeu.de/fileadmin/uploads/Reinhardt-Gaertner-Wagner-2020-Oekologische-Fu%C3%9Fabdruecke-von-Lebensmitteln-und-Gerichten-in-Deutschland-ifeu-2020.pdf

https://www.ifeu.de/fileadmin/uploads/Reinhardt-Gaertner-Wagner-2020-Oekologische-Fu%C3%9Fabdruecke-von-Lebensmitteln-und-Gerichten-in-Deutschland-ifeu-2020.pdf

https://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/oekobilanzpflanzenmilch

https://www.quarks.de/umwelt/kleidung-so-macht-sie-unsereumwelt-kaputt/

https://greenwire.greenpeace.de/system/files/2019-04/s01951_greenpeace_report_konsumkollaps_fast_fashion.pdf

https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/input_felder/langDatensatz_ebene4.php?urlID=280&url_tabelle=tab_websegmente

https://fairlier.de/wissen/der-ultimative-fast-fashion-check-57-faktenueber-die-folgen-der-textilindustrie/#Allgemeines

https://www.careelite.de/fast-fashion/

https://loveco-shop.de/magazin/alles-was-du-ueber-fast-fashionwissen-solltest/

https://www.youtube.com/watch?v=GaJlVIMxG7k

https://www.ci-romero.de/wp-content/uploads/2019/06/FastFashion_Dossier_CIR_2019_Teil1_Arbeitsbedingungen.pdf

https://utopia.de/tag/muell/

https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/fluchtursachen/klimawandel

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/muellkippe-meer/muellkippemeer.html

https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/robust-umwelt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/verwertung-entsorgung-ausgewaehlter-abfallarten/verpackungsabfaelle#grunde-fur-den-anstieg-der-verpackungsabfalle

https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/einkaufen-und-kochen/einkaufen/biound-verpackung/

https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/ressourcenschonung/einzelhandel-und-umwelt/nachhaltigkeit/20787.html

https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/spurengase/15428

https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/kohlendioxid/8533

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/atmosphaerische-treibhausgas-konzentrationen#kohlendioxid

https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/treibhausgas-emissionen/die-treibhausgase

https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/klima/8402 https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/wetter/18190

https://bildungsserver.hamburg.de/klimaaenderung-nav/2041618/erwaermung-seit-19-jahrhundert/

https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/fossile-rohstoffe/4347

https://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/anthropozaen/

https://www.sueddeutsche.de/digital/internet-smartphone-streaming-klimabilanz-1.4444996-2

https://www.nationalgeographic.de/umwelt/bangladesch-vor-der-grossen-flut

https://www.rnd.de/wissen/australien-ist-stark-vom-klimawandel-betroffen-und-will-trotzdem-kaum-etwas-aendern-2IN7QG6Z6NC25I3BQQC2PJV42U.html

Stand der Inhalte: 2021